Rotte – "Rohwedder" – Videopremiere

Rotte: “Ich hab mir beim Songschreiben vorgestellt, wie Helmut Kohl im Morgenrock am Telefon von diesem Mord erfährt.

Still aus Rotte “Rohwedder”

 

Im März 2022 berichteten wir auf Kaput über die Veröffentlichung des Rotte Debütalbums “Gaffa, Farbe und Zustimmung” auf Pudel Produkte. Ein Jahr später erscheint nun mit “Rohwedder” die neuste Single mitsamt begleitenden Video, Key Words: Helmut Kohl, RAF, Schleyer. Anlässe genug, bei Christian Rottler mal nachzuhören und das Video zu debütieren. 


Christian, mittlerweile ist „Gaffa Farbe und Zustimmung“ seit ein paar Monaten veröffentlicht? Wie habt ihr die Reaktion der Welt auf Eure Musik wahrgenommen?

ROTTE (Photo: Willy Loebl)

Christian Rottler: Dass es Tracks wie „Gaffa, Farbe und Zustimmung“ nicht auf die neuste Bravo-Hits und die Spotify-Playlisten von Fitnessstudios schaffen, war erwartbar. Während wir aus unsere Bubble sehr wohlwollende und teilweise euphorische Reaktionen erhalten haben, wird die Musik von Rotte von der breiten Masse eisern ignoriert – dazu ist sie wohl zu anstrengend; Gereon Klug hat übrigens eine kleine Gebrauchsanweisung zum Album geschrieben.

Gereon rät dringend dazu, beim Rotte-Hören gar nichts nebenher zu machen – es komme ja auch niemand auf die Idee, sich beim russischen Roulette ein Ei zu pellen. Das ist für die Menschen des 21. Jahrhunderts aber nicht einfach. Seine Regieanweisung: „Konzentrier Dich wie bei einem Buch von Suhrkamp. Sei handlungsarm im Hier und Jazz. Die sechs Sorten Holz aus dem Sarg prügeln und nur die Stahlschrauben übriglassen.“

Um im diesem Bild zu bleiben: Diese Stahlschrauben stoßen entweder auf unbedingte Zustimmung oder auf schulterzuckenden Unverständnis. Dazwischen gibt es wenig. Jetzt irgendwie darauf zu schielen, was der Markt oder die Algorithmen gut finden, kann ja nicht die Lösung sein.

Darauf legst du es in der Tat ja auch an. Stichwort: Konfrontative Texte!

Das ist nicht Kalkül, sondern Begleiterscheinung. Grundsätzlich basiert bei Rotte alles auf Tagebucheinträgen. Und Tagebuch schreibt man zunächst für sich. In 99 Prozent der Fälle bleibt das ja auch so. Ich schreibe in der Regel nicht auf Musik, sondern schaue, welcher Text auf die Mukke passt. Ausnahme ist „Rohwedder“, der ist eher songartig. Aber wenn Du Dir „Butterbrot und Peitsche“ oder auch „Gaffa, Farbe und Zustimmung“ anhörst: Das ist eher Stream of Consciousness, Cutup-Technik. Eine Maxime bei Rotte ist es, Inhalte zu transportieren, die so noch nicht erzählt worden sind. Klar, das behaupten alle, die Songs schreiben. Aber bei Rotte stimmt die Behauptung ausnahmeweise (lacht).

Still aus Rotte “Rohwedder”

Was war bis dato der schönste Moment, den du mit der Musik von Rotte erlebt hast?

So einen Moment herauszuheben, fällt mir tatsächlich schwer. Wobei, als der Postbote die Vinyl hier abliefert hat, das war schon besonders schön. Lass mich mal kurz ausholen: Unser Debütalbum hat ja viele Väter: Douglas Greed, Boris Nielsen, Peter Armster, Ralv Milberg, Jörn Elling Wuttke und Oliver Bradford. Deren Musik und Bedürfnisse sowie des Labels unter einen Hut zu kriegen und in stimmiges Gesamtwerk zu gießen, war eine Gratwanderung. Motto: „Born under punches.“ Insofern ist das Ankommen der Vinyl Schallplatte auch ein katharsischer Moment, der einem das Gefühl vermittelt, sich die ganze Arbeit gelohnt hat. Gleiches gilt für die Videos, in die wir sehr viel Arbeit gesteckt haben. Wir haben beispielweise in den Deichtorhallen in Hamburg gedreht; da hat Ralf Köster vom Pudel sogar Regie geführt; und sonst habe ich natürlich viel mit der Frischvergiftung aus Stuttgart gearbeitet. Auf die Videos und auch auf die Teaser von Gereon bin ich tatsächlich sehr stolz.

Kennst du eigentlich die Bum Khun Cha Youth, das Musikprojekt meines Kaput-Kollegen Linus Volkmann und Uli Nachtigall?

Ja, das sagt mir was. So eine Electro-Trash-Nummern, die sich recht spielerisch und ironisch mit der Schleyer-Entführung und der RAF beschäftigt.

Ich frage natürlich, da „ROHWEDDER“ sich auf Detlev Rohwedder bezieht, den Präsident der Treuhandanstalt, der von der RAF hingerichtet wurde.
Was hat Dich veranlasst, das Thema in 2022/2023 aufzugreifen?

Wenn man sich für Zeitgeschichte interessiert, ist die Geschichte der RAF und das Wechselspiel zwischen Politik und Gesellschaft natürlich hochspannend. Insbesondere im Fall von Rohwedder sind viele Dinge ungeklärt, vor allem die Bezüge zur Stasi. Die Doku „Rohwedder – Einigkeit und Mord und Freiheit“ aus dem Jahr 2020 fängt das sehr gut ein. Für mich war diese Doku das Initial, mich mit dem Fall intensiver zu beschäftigen. Mit dem Ergebnis, dass ich keine zufriedenstellende Antworten erhalten habe und noch mehr Fragen hatte.
Letztlich ist unsere Demokratie immer wieder gefordert, sich mit ihren Gegner adäquat auseinanderzusetzen. Das sehen wir beim Terror von Rechts, bei den Reichsbürgern, den QAnon-Spinnern oder den religiösen Fanatikern. Kurzum: Die Auseinandersetzung mit der RAF ist ein zeitlose Angelegenheit, die auch Rückschlüsse auf die Gegenwart ermöglicht.

Still aus Rotte “Rohwedder”

Wieso ein animierter Clip und kein Realbild-Video, zumal du ja in Stuttgart lebst, wo es einige RAF Motive gibt.

Ich male seit Jahren Stopmotion-Videos, das ist so eine Art Beschäftigungstherapie. So wie andere Mandelas malen oder Kreuzworträtsel lösen. Ich hab mir beim Songschreiben vorgestellt, wie Helmut Kohl im Morgenrock am Telefon von diesem Mord erfährt. Davon gibt es natürlich keine Realbilder, aber die Bilder waren recht plastisch in meinem Kopf. Während des Lockdowns erschein es mir ein sinnstiftender Zeitvertreib, Helmut Kohl im Bademantel – und auch mit Gewehr – zu malen. Kohl soll ja Rohwedder mehrfach eindringlich darum gebeten haben, Chef der Treuhand zu bleiben. Rohwedder wollte wohl mehrfach hinschmeißen. Eine wirklich tragische Geschichte. Mit dem Video-Material bin ich zu Max von der Frischvergiftung und wir haben dann mal wieder was zusammengeschustert.
Und klar, die RAF hat nicht nur wegen dem Gefängnis in Stammheim eine lebendige Geschichte in Stuttgart. Viele Täter und Opfer haben Lokalbezug und in Stuttgart finden auch viele Ausstellungen und Vorträge zur RAF statt. Die RAF ist zweifellos Teil der Stadtgeschichte, daran wird sich auch nichts ändern, wenn nun das Gefängnis in Stammheim und auch die Hans-Martin-Schleyer-Halle abgerissen werden.

Was, die Hans-Martin-Schleyer-Halle wird abgerissen?

Ja, nach 40 Jahren ist Schluss. Als hätten wir in Stuttgart nicht schon genügend Baustellen. Angeblich soll der Neubau bis 2028 stehen und es sollen rund 5.000 Zuschauer mehr Platz finden, also etwa 20.000. Hoffentlich achten sie diesmal auf guten Sound. Die Hans-Martin-Schleyer-Halle ist ja legendär für ihren miesen Sound. Ich kann mich nur an zwei Konzerte erinnern, dbei denen der Sound erträglich war.In beiden Fällen war das ein Konzert von The Cure.

„Da oben wohnen reiche Leute“, bezieht sich ja wohl auf die besseren Wohnlagen in Stuttgart wie den Killesberg? Oder wen oder was hattest du da im Visier, um ein passendes Substantiv auszuwählen.

Rohwedder wurde ja in seinem Wohnhaus in Düsseldorf erschossen. Und der Bezirk Niederkassel ist quasi der Killesberg von Düsseldorf. Der ist auch höher gelegen und auch da wohnen eher betuchte Leute. Diese Parallele hat mich als Stuttgarter sofort angesprungen. Mittlerweile summe ich immer die Melodie von Rohwedder, wenn ich nach Degerloch oder zum Killesberg fahre.

Christian, dann schauen wir nun mal rein in den Clip: 

 

Verlagssitz
Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop | Aquinostrasse 1 | Zweites Hinterhaus, 50670 Köln | Germany
Team
Herausgeber & Chefredaktion:
Thomas Venker & Linus Volkmann
Autoren, Fotografen, Kontakt
Advertising
Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop
marketing@kaput-mag.com
Impressum – Legal Disclosure
Urheberrecht /
Inhaltliche Verantwortung / Rechtswirksamkeit
Kaput Supporter
Kaput – Magazin für Insolvenz & Pop dankt seinen Supporter_innen!