Beiträge von Thomas Venker

Eine Art von „Familienschlaf“

Wie wenig ich weiß – für immer im Kinderzimmer

Wann immer ich mit Freund:innen über ihre und meine Jugend spreche, habe ich das Gefühl, dass alle…

» weiterlesen

Interview / Videoclip Premiere

SYD & SINGER: Die Freiheit, alles zu machen

"Dahinter verstecken sich die Möglichkeiten und Wege die man sich aus diversen Gründen und Einschr…

» weiterlesen

Stadtgarten – NICA – Interview Esther Weickel & Ella O'Brien-Coker

„Individuelle Förderung fängt immer damit an, die hierarchischen Strukturen aufzubrechen“

Seit dem Herbst 2019 existiert am Europäischen Zentrum für Jazz und aktuelle Musik Stadtgarten Kö…

» weiterlesen

PAPIRIPAR – festival for recalcitrant trend waves interference for interval alarms during somnambulist periods of inaction

PAPIRIPAR Festival: “Forschung im Sumpflabor des Lebens”

"Wir sind keine großen Diskutierer. Jeder von uns hat seinen Freiraum, aber es gibt auch ein Vetore…

» weiterlesen

Notes And Steps From The Underworld – a borderline musical event at the basilica, Bode-Museum

FEMALE GAZE I – Erna Ómarsdóttir & Sofia Jernberg

"Female gaze ist eigentlich ein Begriff, der unter anderem auch in der feministischen Filmtheorie ve…

» weiterlesen

Videopremiere Hendrik Otremba „New York II“

Hendrik Otremba auf den Spuren von Jonas Mekas

  Über das erste Soloalbum „Riskantes Manöver“ (erschienen bei Trocadero Records) von Mes…

» weiterlesen

Kaput Revisited – Martin Gore im Gespräch mit Linus Volkmann & Thomas Venker

Martin Gore: ” Ich hätte kein Interesse, eine Band weiterzumachen, die der Sänger verlassen hat”

"In Daves dunkelsten Stunden, als er auch in der Tat nicht in der Lage gewesen wäre zu singen, hatt…

» weiterlesen

Kaput Revisited – 2005 – Andrew Fletcher & Martin Gore im Interview

Andrew Fletcher: “Unglücklicherweise nutzt Dave Interviews manchmal als Therapie-Ersatz. Er lässt dann immer zu viel von dem raus, was ihm auf der Seele brennt.”

Martin Gore: "Die Worte kommen aus meiner Seele. Es war dieses Mal nicht besonders schwierig, mich i…

» weiterlesen

Geschichten bei den Anderen: Monheim Triennale

“The Sound – Sonic Art in Public Spaces”

Vier Wochen lang präsentiert "The Sound" Werke international renommierter Künstler im öffentliche…

» weiterlesen

Rotte – "Rohwedder" – Videopremiere

Rotte: “Ich hab mir beim Songschreiben vorgestellt, wie Helmut Kohl im Morgenrock am Telefon von diesem Mord erfährt.

"Wenn man sich für Zeitgeschichte interessiert, ist die Geschichte der RAF und das Wechselspiel zwi…

» weiterlesen

Reisebericht der neuen Musikgruppe Gewalt zu ihrer ersten kleinen USA Tour

“Man wird das Gefühl nicht los, dass das ne Mogelpackung ist, wo wir da reingeraten sind”: Gewalt in den USA

"Das SXSW scheint inzwischen also vielmehr eine “Tech- & Industriemesse” zu sein und der Musikte…

» weiterlesen

Anthologie mit Beiträgen von 24 Autor:innen

“Mischpoke. Familienangelegenheiten” / Vorabdruck

"Ich war auf Anhieb fasziniert von den Dias. Viele Stunden verbrachte ich damit, sie auf einem klein…

» weiterlesen

Records of the Week

μ-Ziq / Tolouse Low Trax / Sleaford Mods 

"Es ist selten, dass man bei der bloßen Ankündigung eines Albums eine Gänsehaut bekommt. Doch jus…

» weiterlesen

TingelTangel im Theater des Westens: Calexico, Grandbrothers, Hauschka, Jeff Mills, Alyssa Edwards, Matthew Herbert ....

Im Westen viel Neues mit u.a. Jeff Mills, Alyssa Edwards und Hauschka

Das Theater im Westen dürfte bislang nicht so oft im Kalender der Kaput Leser:innen aufgetaucht sei…

» weiterlesen

Rabih Beaini – Kaput Podcast

Talking Kaput w/ Rabih Beaini

Rabih Beaini begann seine musikalische Karriere in den 90er Jahren unter dem Imprint Morphosis; nebe…

» weiterlesen

"Nekromantik 2" – Soundtrack – Interview

Mark Reeder: “Die Menschen im Osten waren sehr kamerascheu”

Unsere blühende Subkultur hatten wir schon lange vor dem Mauerfall in West-Berlin, und gleichzeitig…

» weiterlesen

CTM Festival 2023: Rewind / Rewatch

Um ehrlich zu sein, die Nachberichterstattung zum CTM Festival 2023, ist mir diesmal so schwer gefa…

» weiterlesen

Petra Poelzl – HAU Hebbel am Ufer – Feature

Petra Poelzl: „Kuratieren ist immer ein Risiko“

Die Dramaturgin und Researcherin Petra Poelzl ist seit April 2022 neue Kuratorin für Tanz & Per…

» weiterlesen

VIDEONALE.19 – Festival for Video and Time-Based Arts


„Wir wollen die Kontaktzonen zwischen den Werken und der Bevölkerung vergrößern“

"Es ist faszinierend, zu beobachten, was bei solchen Abenden zwischen den Menschen und in den Gespr…

» weiterlesen

Hans Nieswandt – Interview zum Album "Flower Hans"

Hans Nieswandt: “Ausgedehnte Aufenthalte in einer romantischen, popkulturellen Traumwelt”

"Es handelt sich um den Versuch einer Verschränkung zweier kultureller Entwürfe, die in ihren jewe…

» weiterlesen

Interview mit Sophie Emilie Beha zum zweitägigen Festival – 6.3. & 7.3.2023, Köln, Stadtgarten

Houbara – Resonanzen Iran: “Musik fernab von gängigen Klischees”

"Ich finde, das ist ohnehin schwer zu trennen. Wenn ich in meinem Alltag Feministin oder Antifaschis…

» weiterlesen

Record of the Week / Kaput Revisited

Kelela „Raven“ / Kaput Revisted: 2013-Fort Greene-Talk

"Kelela geht gelassen mit dem eigenen Anspruch an Novelty umgeht – und leuchtet auf den 15 Tracks …

» weiterlesen

Klaus Dinger-Ausstellung in der Filmwerkstatt Düsseldorf (24.03.-02.04.2023)

Frei von Vorgeschichte: DINGERLAND

“Immer Profi sein”, hat er gesagt. Alles was im Leben war, hat mit oder für das Schaffen von Ku…

» weiterlesen

Records of the Week

Wesley Joseph  & Gruff Rhys

Es ist sicherlich kein Zufall, dass – Kunst- und Musikhistorisch gesprochen – es oft jene Küns…

» weiterlesen

Videopremiere – Nacht84  – "All Lights Down"

Nacht 84

Bis dato kennt man Felix Nisblé primär als Protagonist hinter dem Techno-Imprint Blint. Doch sein…

» weiterlesen

Records of the Week

 Ryoji Ikeda „Ultratronics“ / Kali Malone „Does Spring Hide Its Joy“

"Was mehr will man von Musik erwarten, als die Auflösung der eigenen Zeit-Raum-Koordinaten?"…

» weiterlesen

CTM Festival

Midnight is coming … last train to chaos

Traditionell beginnt das CTM Festival für das Kaput Team erst zur zweiten Woche, das bringt zwar ei…

» weiterlesen

Jonas Höschl – Interview

Jonas Höschl: “Der Dialog ist es, der das Ganze für mich interessant macht”

"Ich träume von einem ganz anderen Ganzen! Von Ausstellungen als Debattenräumen, von Künstler*inn…

» weiterlesen

Le Cercle Rouge mit Eva Reiter, Hanno Leichtmann & David Moss

Musiker:innen im roten Kreis

"Jede(r) Performer+in wird von mir unter Regieanweisungen exklusiv für dieses Projekt aufgenommen. …

» weiterlesen

Talking Kaput (a podcast by Kaput – Magazin für Insolvenz & Pop) – Season 1

Talk to me, like lovers do: “Talking Kaput” auf allen Podcast Plattformen

Finna, Ramesh Srivastava, Sven Väth, Juan MacLean, Schwester Ebra, Friedrich Kunath, Hendrik Bolz a…

» weiterlesen

2022 – the year as heard and seen by the team behind kaput

Thomas Venker versucht die mächtigen Lawinen zu stoppen

2022 war ein brutales Jahr. Da gibt es nichts daran zu rütteln. Und doch will ich mich hier nicht d…

» weiterlesen

Xul Zolar - Protocol Tour

Xul Zolar 😍Berlin 😍Hamburg 😍 Köln 😍

Nach fast dreijähriger Konzertpause meldet sich das Synth-Pop Quartett Xul Zolar mit den ersten Liv…

» weiterlesen

2022 – the year as heard and seen by the team behind kaput

Maurice Summen macht sich Sorgen um den Livemarkt in Indiehausen

Livemarkt in Indiehausen, Hans Hass, Richard Koch Quartett, Die Verlierer, Rosalia, Ulrike Herrman…

» weiterlesen

Bas Grossfeldt – Søren Siebel – Interview

“Wenn ich ehrlich zu mir bin, genieße das auch irgendwie, diesen krassen Stress”

"Jetzt bringe ich eigentlich diese drei Faszinationen für Körper, Sound und Raum zusammen. Es sind…

» weiterlesen

Videopremiere zu The Doctorella "Seid gegrüßt" (Parole Trixi Coverversionen)

The Doctorella: “Es geht bei diesem Video eigentlich nur um Drive, Power, Wut, Dagegenhalten. Und Kreisch!”

"Es geht ja, mit Godard gesprochen, nicht darum, politische Musik zu machen, sondern politisch Musik…

» weiterlesen

Geschichten bei den Anderen: Merril Beth Nisker im Interview für den Musikexpress 2015 – Long Edit

Peaches: „Es ist eine gute Zeit, um Peaches zu sein.“

"Es ist eine gute Zeit, um Peaches zu sein. Man findet viel von meiner minimalen, direkten Art in ei…

» weiterlesen

Köln-Indien – Unterwegs auf dem Hippie-Trail

Kathrin Müller und Daniel Mielke: „Fernreise ist kein Urlaub“

Wenn man in komischen, schwierigen Situationen am Arsch der war und am nächsten Morgen Bock auf meh…

» weiterlesen

Farahnaz Hatam & Colin Hacklander  – LABOUR – Interview

Farahnaz Hatam & Colin Hacklander “Our hope is to bring awareness to listening through sound and the associated tactile elements”

"We’re fascinated by the juxtaposition of un-amplified sounds in acoustic space, with the full pot…

» weiterlesen

Interview mit Kira Hummen zu "My Body Is The Only Place"

Kira Hummen: “Der Körper ist das einzige, was einem selbst gehören sollte und was ich für mich beanspruche”

"Meine Texte entstehen in der Tat meistens, wenn ich grade nach einer Antwort für mich suche. Auch …

» weiterlesen

NEGISA „Closer“ – Videopremiere

NEGISA: “Zugang zu imaginären Welten”

... aber auch einige literarische Einflüsse, ... die alle gemeinsam haben, dass sie feministische H…

» weiterlesen

Videoclipspremiere zu „Chayyam“ / Interview mit Guido Möbius

Guido Möbius: “Rauschen, Leiern, Patina – all das sind Sounds, mit denen man Musik machen kann”

Wir freuen uns sehr, heute den Videoclip zur neuen Single von Guido Möbius zu premieren. Produzie…

» weiterlesen

Quo Vadis Pop-Lehre? – Eine journalistische Umfrage unter Lehrenden – Gregor Schwellenbach

Gregor Schwellenbach: „Das Lehrenden-Team unseres Instituts steckt knietief in der Lebensrealität künstlerisch orientierter Pop-Musikerinnen.“

"...Ähnlich wie das Musikbusiness lebt der akademische Betrieb sehr von der Hoffnung auf späteren …

» weiterlesen

Quo Vadis Pop-Lehre? – Eine journalistische Umfrage unter Lehrenden – Prof. Dr. Michael Rappe

Prof. Dr. Michael Rappe: „Entweder man ‚muss‘ Prof werden oder man hat kaum eine Zukunft in der Akademia.“

"... Freie LA müssten um ein Vielfaches besser bezahlt werden. Darüber hinaus fehlen Mittelbauste…

» weiterlesen

Unsound 2022 Festival

Unsound 2022: Geteilte Zwischenwelten, verschmolzene Raum-Zeit-Kontinuen und die Absenz jeglicher Exekutive

"....genauso, wie man derzeit auch viele andere Dinge aus dem privaten und kollektiven Leben neu fü…

» weiterlesen

Deep Talk NRW – Video-Portrait-Serie

“Deep Talk NRW”, Episode X: Hedda Schattanik & Roman Szczesny

Das große "Deep Talk NRW"-Finale mit Entferne Begriff: Hedda Schattanik & Roman Szczesny Hedda Scha…

» weiterlesen

Quo Vadis Pop-Lehre? – Eine journalistische Umfrage unter Lehrenden – 

Waltraud Blischke: „Ab bestimmten Punkten muss ich leider Grenzen ziehen, wenn das Lehren und Forschen nicht in Selbstausbeutung ausarten soll.”

"Dass er einen ehrlichen Blick in den Spiegel wagt und Solidarität nicht nur als Credit Point verst…

» weiterlesen

Quo Vadis Pop-Lehre? – Eine journalistische Umfrage unter Lehrenden – Univ-Prof. Diedrich Diederichsen

Univ-Prof. Diedrich Diederichsen „Stoppt das Wissenschaftszeitgesetz (oder wie das heißt)!“

"Das beruht nicht auf institutionellen Diskursen, sondern auf einerseits der übertriebenen Hierarch…

» weiterlesen

Kornelia Vossebein, Stadtgarten Köln – Interview

Kornelia Vossebein: „Kunst und Kultur sind existenziell“

"...Das ist total richtig. Wir haben gerade parallel so viele Herausforderungen gesellschaftlicher A…

» weiterlesen

Quo Vadis Pop-Lehre? – Eine journalistische Umfrage unter Lehrenden – Hans Nieswandt

Hans Nieswandt: „Meine Idee einer guten, universitären Pop-Ausbildung nährt sich zu einem nicht geringen Teil von romantischen Ideen, die ich mit den britischen Art Schools der 60er Jahre verbinde, mit einem starken politischen Ansatz und einem hohen Mass an individueller Freiheit des Ausdrucks und des Experiments.“

"Wie hoch die Honorare an den südkoreanischen Popschulen genau sind, entzieht sich leider meiner Ke…

» weiterlesen

Quo Vadis Pop-Lehre? – Eine journalistische Umfrage unter Lehrenden – Prof. Dr. Michael Rappe

Prof. Dr. Michael Rappe: „Entweder man ‚muss‘ Prof werden oder man hat kaum eine Zukunft in der Akademia.“

"Generell halte ich diesen Zustand für sehr beklagenswert. Freie LA müssten um ein Vielfaches bess…

» weiterlesen

Quo Vadis Pop-Lehre? – Eine journalistische Umfrage unter Lehrenden – Dr. Stefanie Roenneke

Dr. Stefanie Roenneke: „Als Lehrbeauftragte sehe ich mich eher als Phantom, das für zwei Stunden in der Woche in einem Seminarraum Studierende bespukt“

Nicht vom Wissenschaftszeitvertragsgesetz betroffen – und dennoch ähnlichen Frust- und Prekariat…

» weiterlesen

Quo Vadis Pop-Lehre? – Eine journalistische Umfrage unter Lehrenden – Univ.-Prof. Dr. Christoph Jacke

Univ.-Prof. Dr. Christoph Jacke: „Zwischen Hartz IV und Vollverbeamtung verläuft nur eine ganz dünne Grenze.“

... Ich selbst kenne den Wissenschaftsbetrieb durch viele Lehraufträge in den vergangenen zwanzig …

» weiterlesen

Verlagssitz
Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop | Aquinostrasse 1 | Zweites Hinterhaus, 50670 Köln | Germany
Team
Herausgeber & Chefredaktion:
Thomas Venker & Linus Volkmann
Autoren, Fotografen, Kontakt
Advertising
Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop
marketing@kaput-mag.com
Impressum – Legal Disclosure
Urheberrecht /
Inhaltliche Verantwortung / Rechtswirksamkeit
Kaput Supporter
Kaput – Magazin für Insolvenz & Pop dankt seinen Supporter_innen!

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies and accept our data policy. More information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close