Reiner Pfisterer „Die Rückkehr der Musik“
Wieder stattfindende, ausverkaufte Clubkonzerte und Zehntausende Fans bei den bevorstehenden großen Open-Airs im ganzen Land zeigen, dass nach zwei langen Corona-Jahren (wenigstens vorübergehend) wieder Normalbetrieb im Konzertbetrieb der Bundesrepublik herrscht. Damit findet auch das Fotoprojekt des Ludwigsburger Fotografen Reiner Pfisterer nach weit über 300 fotografierten Konzerten in den letzten beiden Jahren seinen Abschluss.
Im April 2020 begann Reiner Pfisterer zu dokumentieren, wie Livemusik trotz aller Widrigkeiten stattfinden kann – und mit wieviel Resilienz und Kreativität sich die ganze Branche gegen den Stillstand zur Wehr setzt. Begonnen hat er die Serie in seiner Heimat, der Region Stuttgart, doch schon weitete er seinen Wirkungskreis auf das ganze Land. Er richtete seinen Blick dabei auf alle Musikgenres, auf Profis und Amateure, auf die großen Konzert-Locations, aber auch auf Konzerte in Parkhäusern und auf dem freien Feld. Pfisterer ging es dabei nicht um seine Lieblingsmusik, sondern um das große Ganze, um die Liebe zur Musik, die jeder anderes interpretiert und feiert. Diese wurde im März 2020 erstmal komplett ausgebremst, und konnte nur in Wellenbewegungen den Weg zurück zur (vielleicht auch nur vorläufigen) Normalität finden.
Mit „Die Rückkehr der Musik“ hat Reiner Pfisterer das wohl größte fotodokumentarische Zeitdokument der deutschen Kulturbranche während der Pandemie vorgelegt – das nun ab Sommer 2022 als Wanderausstellung durch Deutschland ziehen wird. Startschuss ist am 24.7. im Galerienhaus in Stuttgart. An dem Tag wird auch das sechste und letzte Postkartenset der Serie „Die Rückkehr der Musik“ erscheinen. Diese Sets, die in einer Auflage von 5000 Stück mit je 15 Motiven seit September 2020 erschienen, wurden kostenlos in ganz Deutschland verteilt, mit dem Ziel Sichtbarkeit für die Branche zu schaffen.
- Das Privatkonzert von zwei Solisten des Stuttgarter Kammerorchesters, anlässlich des 106. Geburtstages einer Dame in einem Esslinger Altenheim war der Startschuss der Serie.
- DJ Felix Jähn bei einem der vielen im Sommer 2020 stattfinden Autokonzerte. Die Idee der Autokonzerte wurde nur einen Sommer lang praktiziert. Statt tanzender Menschen gab es blinkende Autos auf dem großen Stuttgarter Parkplatz am Flughafen.
- Ein ausverkauftes Konzert des Stuttgarter Staastorchesters in der Stuttgarter Liederhalle – vor 99 Zuschauern im Juni 2020. Mehr Besucher waren zu diesem Zeitpunkt nicht zugelassen.
- Die Saisoneröffnung der Württembergischen Philharmonie Reutlingen im September 2020 konnte nur mit großen Hygienemaßnahmen stattfinden. Plexiglastrennwände zwischen den Zuschauerreihen wurden plötzlich Standard.
- Konnten Chöre im Sommer 2020 wenigstens noch an der frischen Luft oder in großzügig durchlüfteten Parkhäusern proben, so war dies ab November 2020 erstmal nicht mehr möglich. So saß Chorleiter Jörg Thum Abend für Abend allein vor seinem großen Monitor in Großbottwar um jeweils einen seiner 12 Chöre auf diese Art via Zoom zu betreuen.
- Im Winter 2020/21 gab es in ganz Deutschland keine Konzerte mit Zuschauern, es war die Hochzeit der Streamings. Ein Blick in das Festspielhaus Baden-Baden beim im Februar 2021 stattfindenden HAUSFESTSPIEL mit dem Tenor Julian Prégardien.
- Der Sommer 2021 war geprägt von Open-Air Konzerten mit speziellen Sicherheitskonzepten und regulierten Zuschauermengen. An Orten, wo sonst Konzerte für Zehntausende Musikfans stattfinden, war plötzlich nur ein Bruchteil dieser Kapazität erlaubt. So wie hier bei WiebuschBosseUhlmann im Münchner Olympiastadion.
- Im Konstanzer Bodenseestadion konnte man im Sommer 2021 bei sogenannten Picknickkonzerten sein Plätzchen finden und Bands wie Milky Chance lauschen. Abstand zum Nachbarn war dabei oberstes Gebot.
- Sowohl im Jahre 2020 als auch in 2021 fanden Strandkorbkonzerte in ganz Deutschland statt und sollten ein Gefühl von Sicherheit geben. Durch den Abbruch eines dieses Konzerte von Helge Schneider, der sich als Künstler total deplatziert fand, war dieses Format plötzlich in aller Munde.
- Wohl das Symbol fast aller in den letzten beiden Jahren stattgefundenen Konzerte war Desinfektionsmittel, das plötzlich wirklich überall zur Verfügung stand. So wie hier auf dem Mannheimer Maimarkt beim Konzert von Tocotronic im September 2021.