Danielle De Picciotto & friends in conversation – Yuko Matsuyama

Yuko Matsuyama: “Ich suche eine Wahrheit in einer nonverbalen Dimension”

Yuko Matsuyama (Photo: Henryk Weiffenbach)


Ich habe Yuko Matsuyama in der Kultur Institution Haus Schwarzenberg in Berlin kennengelernt. Es gibt Menschen, die eine Ausstrahlung wie Musik besitzen, man spürt sie wie einen Klang. Yuko ist eine solche Tänzerin und Musikerin. Sie begann ihre Karriere am Musical- und Revue-Theater „Takarazuka Revue“ in Japan, wo sie unzählige Musicals, Revues, Opern, Dramen, Konzerte, Performances und Tanztheater Produktionen aufgeführt hat. Seit 2010 ist sie Residenzkünstlerin im Haus Schwarzenberg in Berlin Mitte. Dort organisiert sie das ganze Jahr über Events und Performances und arbeitet als experimentelle, interdisziplinäre Tänzerin.

 

Yuko Matsuyama (Photo: Henryk Weiffenbach)

Danielle de Picciotto: Du bist eine interdisziplinäre Tänzerin. Was motiviert dich in unterschiedlichen Sparten zu arbeiten? Gibt es einen roten Faden?
Yuko Matsuyama: Ich denke, das kam, weil ich nach Berlin gezogen bin. Improvisation, experimentelle Musik und auch Tanztheater waren für mich völlig neu, obwohl ich mein ganzes Leben lang gesungen und getanzt habe. Darstellende Kunst ist wie ein erfahrener Professor mit funkelnden Augen, mit dem ich verschiedene Kulturen enträtseln kann. Ich begann meine künstlerische Ausbildung im klassischen japanischen Tanz. Die zwei Jahrzehnte vor meinem Umzug nach Berlin bin ich in Japan in Musicals und Review-Shows aufgetreten. In Japan gibt es das Sprichwort „Onko-Chishin“, das heißt, neue Dinge aus der Vergangenheit zu lernen. Aber in Berlin ist das Gegenteil der Fall. Wenn ich hier etwas Neues mache, verstehe ich die damit verbundenen alten Dinge besser.

Hast Du ein hauptsächliches Thema in deinen Arbeiten?

Ich denke mir geht es darum: “Was gibt uns das Gefühl, verbunden zu sein?” Ich habe am Thema „Subjektivität in der Wahrnehmung” gearbeitet. Ich interessiere mich dafür, wie ich in dem gegebenen Raum und in der Zeit, in der eine Aufführung stattfindet, tief präsent sein kann, nicht nur für das Publikum, sondern auch für die Darsteller.Als Performerin versuche ich, ein Gleichgewicht zwischen der Art und Weise zu finden, wie ich die Aufführung erlebe und wer ich bin, wie andere mich wahrnehmen. Die Tanzkünstler Carlos Osatinsky und Fernando Pelliccioli haben mir einmal von der Notwendigkeit erzählt, eine Atmosphäre des Vertrauens zu schaffen. Unsere Performance-Serie „Movement & Sound Improvisation“ war eine der Plattformen, auf denen dieses Thema diskutiert wurde, aber ich denke tatsächlich auch an dieses Thema, wenn ich hawaiianische Musik singe.

Wie würdest du deinen Tanz/Performance Stil beschreiben?
Eine atmosphärische Unterhaltung. Ich benutze manchmal Wörter oder singe Texte, daher ist mir die Bedeutung von Wörtern und Texten wichtig, aber ich suche eine Wahrheit in einer nonverbalen Dimension.

Tanz ist eine Kunstform, in der man sich ohne Worte verständigt. Es ist auch eine uralte Form Menschen näher zu bringen. Kann sich Tanz in der heutigen Zeit der Pandemie ausdrücken?

Ich schätze deine Perspektive des Tanzes! Während der Pandemie wurden nur berufliche und pädagogische Schulungen zugelassen. Ich vermisse es, Menschen tanzen zu sehen und finde es schmerzhaft, dass unser Leben ohne Tanz weitergeht. Inzwischen hat die Anzahl der online angebotenen Kurse und Aufführungen einen beispiellosen Anstieg verzeichnet. Dies war für die meisten von uns eine bisher unbekannte Welt. Anfangs dachte ich, dass Video für die Bild- und Tonqualität besser wäre, aber tatsächlich hat die Nachfrage nach Live-Streaming, bei dem man eine Verbindung spüren kann, zugenommen. Ich frage mich, ob wir diese Online-Aktivitäten in Zukunft fortsetzen können. Oder vielleicht haben wir einfach einen Moment geteilt, in dem wir nicht zusammen tanzen konnten.

Yuko Matsuyama, live

Woran arbeitest du momentan?

Im Mai werden zwei meiner Songs bei der Aufführung „Was kann ich Ihnen heute anbieten?“ von der Luftkünstlerin Rosiris Garrido uraufgeführt. Außerdem nehme ich einige Songs mit Ukulelezaza auf und plane auch eine Solo-Sound-Performance.

Du machst viel mit hawaiianischer Musik?  Was interessiert dich daran?

Ich bin 2013 der Berliner hawaiianischen Band „Hula Hut & the Seven Seas“ beigetreten. Historisch gesehen besteht eine musikalische Verbindung zwischen Berlin und Hawaii. Es war ein Berliner, der preußische Kapellmeister Henri Berger, der 1872 nach Hawaii geschickt wurde, um die königliche Band, die Royal Hawaiian Band, zu dirigieren und zu leiten. Es gibt viele faszinierende Anekdoten rund um die Musik und sie lehrt mich eine interessante Perspektive der westlichen Musik. Ich liebe es, die Musik zu singen, weil mich die Art und Weise, wie Hula Hut die alten hawaiianischen Melodien spielt, fasziniert.

Du unterrichtest, führst Regie und produzierst Projekte, bist aber auch selber Tänzerin.  Was ist dein Lieblingsbereich und warum?

Unterrichten. Ich biete Pilates-basiertes Training und Sprachleistung an. Performance und Unterrichten können nur dann vollständig sein und Tiefe haben, wenn es jemanden gibt, mit dem man sie teilen kann. Seit der Pandemie habe ich meine Zeit damit verbracht, meine eigene Aufführungspraxis aufrechtzuerhalten, und es war wie eine Defragmentierung meiner selbst. Ich habe das Gefühl, dass ich in dem Moment, in dem ich andere unterrichte, auf das Wissen zugreifen kann, das ich als körperliche Empfindung in mir selbst angesammelt habe und es ist sehr aufregend, gemeinsam mit einem Studenten neue Wege zu finden wie sie Ihre Performance stärken können.

Yuko Matsuyama, live

Was planst du für nach der Pandemie?

Yuko: Ich träume davon, eine kleine Aufführung zu schaffen, in der sich das Publikum in seiner Haut sicher fühlen kann. Es ist mehr als ein Jahr her, seit Musik und Tanz aus unserer Stadt verschwunden sind. Diese Pandemie erinnert mich an das Erdbeben in Kobe im Jahr 1995 und ich glaube, dass wir nach einer Katastrophe nie wieder dieselben sein können. Wie Sie wissen, hat mein Land Japan viele Naturkatastrophen durchgemacht. Seit meiner Kindheit habe ich gehört und gesehen, wie Menschen ihr Leben und ihre Städte aus den Trümmern wieder aufgebaut haben. Diese Bilder haben mein Vertrauen in die Stärke und Flexibilität der Menschheit geformt.

Verlagssitz
Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop | Aquinostrasse 1 | Zweites Hinterhaus, 50670 Köln | Germany
Team
Herausgeber & Chefredaktion:
Thomas Venker & Linus Volkmann
Autoren, Fotografen, Kontakt
Advertising
Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop
marketing@kaput-mag.com
Impressum – Legal Disclosure
Urheberrecht /
Inhaltliche Verantwortung / Rechtswirksamkeit
Kaput Supporter
Kaput – Magazin für Insolvenz & Pop dankt seinen Supporter_innen!