Danielle De Picciotto and friends in conversation: Martina Bertoni

Martina Bertoni: “Ich bin sehr daran interessiert, wie Berlin darum kämpft, avantgardistisch zu sein, während es immer noch mit seiner Gegenwart und Vergangenheit kämpft”

Martina Bertoni (Photo: Gabriela Alatorre)

Martina Bertoni ist 2017 von Rom nach Berlin gezogen, aber ich habe sie bereits 2014 zum ersten Mal mit Blixa Bargeld und Teho Teardo gesehen, kurz nach der Veröffentlichung des gemeinsamen Albums „Still Smiling“ gesehen. Ihr Cello war (wie bereits auf Platte) ein wichtiger Teil der Aufführung, und ich erinnere mich, dass ich von ihrer beeindruckenden Präsenz und tiefen Konzentration beeindruckt war.

Martina Bertoni wird am 8. Januar 2020 ihr erstes Soloalbum “All The Ghosts Are Gone” auf dem Isländischen Label FALK veröffentlichen.

Martina Bertoni kann bereits auf eine beeindruckende Menge an Zusammenarbeiten zurück blicken. Seit 2006 nahm sie mit Teho Teardo acht Alben auf, arbeitete mit Blixa Bargeld für die Alben „Still Smiling“ und „Nerissimo“ zusammen und kooperierte zudem mit Jochen Arbeit, Hopek Quirin Soundprojekte, Munsha und Bleedingblackwood (Timo Hudemann). 2019 kam es manchmal vor, dass ich innerhalb einer Woche bis zu drei Shows besuchte, an denen Martina beteiligt war.
Dass sie jetzt ihr erstes Soloalbum veröffentlicht, ist wunderbar, denn das ist es, wonach sich das Publikum automatisch sehnt, nachdem es sie auf der Bühne erlebt hat. Martina hat eine klassische Cello-Ausbildung, bietet aber viel mehr als ein fachmännisch gespieltes Instrument. Auf dem kommenden Album erscheinen exquisite Klänge und Melodien, die in faszinierenden Klanglandschaften und abstrakte Gedanken zerlegt werden und mit elektronischen Resonanzen, leichten Beats und Drohnen verschmelzen, die in ihrer Herangehensweise einzigartig sind. Martina führt ihren Zuhörer in eine Welt von geflüsterten Geschichten und einsamen Rätselhaftigkeiten. Die Zeit vergeht im Flug und die Hörerfahrung scheint zu kurz zu sein. Die Musik von Martina Bertoni macht süchtig.

Danielle de Picciotto: Martina, warum hast du das Cello gewählt? Wann hast du angefangen, dieses Instrument zu spielen?
Martina Bertoni: Ich habe in meinem ersten Jahr in der Grundschule Cello entdeckt. Eines Tages kam dieses kleine Streichorchester aus Kindern der Sekundarstufe des Konservatoriums, um uns, kleineren Grundschulkindern, die klassische Musik näher zu bringen. Sie stellten alle Instrumente vor und als es um Cello ging, habe ich mich sofort verliebt. Ich erinnere mich nur, dass ich nach Hause gekommen bin und meine Eltern damit genervt habe, bis sie mir mein erstes winziges Cello gekauft und mich in Privatstunden eingeschrieben haben. Wie aufgeregt ich war, auf mein erstes Instrument zu warten ist eine schöne Erinnerung. In den frühen achtziger Jahren lebte ich in einer ziemlich abgelegenen Provinz im Nordosten Italiens. Der Mann aus dem Musikladen musste mein winziges Cello direkt aus China bestellen, da es in der Gegend zu dieser Zeit kaum Handel mit kleineren Saiten gab. Es war etwas Besonderes, sowohl für mich wie auch für meine Eltern darauf zu warten.

Hast du Musik studiert?
Ja, ich habe sehr früh angefangen … ich war sechs. Leider gab es keine Möglichkeit für ein öffentliches Cello-Training, da ich für das Konservatorium zu jung war, deshalb besuchte ich eine Ordensmusikschule… es war ziemlich seltsam, in kleinen schalldichten Zimmern im Keller einer Diözesanschule, aber meine Lehrerin war sehr süß und engagiert. Sie hat damals einen ziemlich guten Job gemacht. Später wurde ich zum Cellokurs am Konservatorium zugelassen. Die ersten acht Jahre war es ein harter Weg, und mein nächster Lehrer war eine völlige Katastrophe. Am Ende hatte ich Panikattacken und ernsthafte Probleme mit meiner Schulter. Zum Glück fand ich danach einen anständigen Lehrer an einem anderen Konservatorium in einer anderen Stadt und konnte an meiner Technik arbeiten. Ich habe meinen MA gemacht. Aber meine Musikausbildung war ein ständiger Kampf. Ich mochte klassische Musik, aber mein Kopf wollte sich nicht an die vorgeschriebenen Regeln anpassen.. Ich hatte meine eigenen Ideen in Bezug auf Musik und Bildung, und ein Konservatorium ist eine sehr konservative Institution, so dass ich ständig mit allen Lehren zusammenstieß. Andererseits habe ich Disziplin, Engagement und vor allem die Schönheit der Musik gelernt.

Live with Yan Keller, Berlin, 2017 (Photo: Federico Savonitto)

Du komponierst wunderbare Mischungen aus elektronischer Musik und Cello. Könntest du beschreiben, wie du deinen Sound findest? Gibt es etwas, das dich speziell inspiriert? Hast du sofort angefangen, diese Art von Musik zu komponieren, oder hast du zuerst klassische Cellomusik komponiert?
¬¬Ich habe noch nie klassische Cellomusik komponiert. Es war noch nie meine Tasse Tee und ich kann es nicht. Seit ich angefangen habe zu komponieren, habe ich versucht, nach der wahrheitsgemäßen Darstellung des Klangs zu suchen, den ich in meinem Kopf habe. Es hat sehr lange gedauert, aber ich liebe die Richtung, in die es nun geht. Mein Sound ist das Ergebnis meines Versuchs, vor dem davonzulaufen, was ich als Cellist tun sollte. Ich bin kein Melodieliebhaber, ich mag keine Melancholie oder solche heroischen und romantischen Spannungen, die ich jahrelang wiederholen musste. Ich mag Unschärfe, ich liebe es, wenn der Klang selbst groß, breit und staubig ist. Wie eine prächtige Schwingungswolke. Während ich meine Musik schuf, fing ich an, all den goldenen Regeln zu widersprechen, wie man einen schönen Celloklang aufnimmt. Ich begann damit, unnatürliche Reverbs, Feedbacks und Rückwärtsverzögerungen anzuwenden. So habe ich meine persönliche Note gefunden. Ich fügte meine Vorliebe für Sub-Bass-Frequenzen und krumme Rhythmen hinzu und versuchte mich als Produzent elektronischer Musik zu sehen, mit einem Cello anstelle von Synthesizern als Klangquelle. Ich muss sagen, dass meine Inspiration in der Gegenwart liegt. Ich bin wirklich davon angezogen, wie sich Technologie auf Kreativität und Musikkomposition auswirkt. Es muss eine Reaktion auf meine sehr konservative Erziehung sein. Eine weitere Inspirationsquelle für mich sind „Landschaften“, die städtische und die menschliche. Meine Musik ist die Übersetzung meiner eigenen physischen und emotionalen Umgebung. Berlin ist in diesem Fall eine privilegierte Sichtweise, zum Guten wie zum Schlechten.

Du hast mit bekannten Musikern wie Blixa Bargeld und Teho Teardo zusammengearbeitet. Denkst Du, dass es einen Unterschied gibt, wie Männer oder Frauen arbeiten? Hast Du auch mit Frauen zusammengearbeitet?
Wenn es um die Schöpfung geht, ist es der Mensch, der in Aktion ist. Die Komposition von Musik ist das unglaubliche Ergebnis unzähliger und unvorhersehbarer Merkmale, so dass ich keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern feststellen kann. Auch ist die Welt nicht nur in Männern und Frauen aufgeteilt. Was offensichtlich ist, ist, dass es eine offensichtliche Diskrepanz in der Sichtbarkeit für weibliche, trans- und nicht-cis-Individuen gibt, verglichen mit dem, wie es für männliche Künstler ist und war. Wir befinden uns in einer sehr interessanten Phase, in der sich auf kultureller, politischer und wirtschaftlicher Ebene viele gesellschaftliche Veränderungen vollziehen. Frauen- und LGBT-Gemeinschaften fangen an, endlich ihren legitimen Platz in der Kunstwelt zu beanspruchen und einzunehmen, aber der Weg ist sehr lang und in vielen Situationen wird der Kampf immer noch mit der endgültigen Anerkennung grundlegender Menschenrechte ausgefochten. Im Moment besteht die Herausforderung für jeden darin, das richtige Vokabular zu lernen, wenn es um Schöpfung und Kunst geht. Für mich bedeutet dies, uns von Definitionen und Einschränkungen zu befreien.
Als Teenager war meine erste sogenannte “Band” ein rein weibliches Streichtrio. Ein männlicher Percussionist schloss sich uns wenig später an. Unsere Helden waren Kronos Quartet, Meredith Monk und Balanescu Quartet. Ehrlich gesagt war ich ziemlich traurig, dass die Leute oft nur daran interessiert waren, uns zu engagieren, nicht wegen der Musik, sondern weil wir eine “All-Women”–Band waren. Dies geschah in den frühen 90er Jahren im verschlafenen, ziemlich isolierten und hyperkatholischen Nordosten Italiens. Später, da meine Karriere hauptsächlich in Italien fortgesetzt wurde, hatte ich keinen großartigen Austausch mit Künstlerinnen. Ich war hauptsächlich von Männern, Komponisten, Produzenten, Musikern und Regisseuren umgeben… Ich konnte meine weiblichen Helden wie Ikue Mori und Zeena Parkins nur von weitem beobachten. Aber seit ich nach Berlin gezogen bin, habe ich mich mit einer unglaublich hilfsbereiten und einladenden Gemeinschaft von Künstlerinnen ausgetauscht und Musik, Kunst und andere Dinge des Lebens geteilt. Dafür bin ich sehr dankbar, denn so fühle ich mich als Musikerin und vor allem als Mensch viel weniger isoliert.

Live with Munsha

Du bist von Rom nach Berlin gezogen. Was inspiriert dich in Berlin? Was schätzt du? Glaubst du, dass es heute einen bestimmten Berliner Sound gibt?
Rom ist ein weicher, krankhafter Bauch, der Dich in seiner Trägheit und in seiner Kunstfertigkeit verschlucken kann. Seine Schönheit ist giftig, wenn man nicht in der Lage ist, ihn zu genießen. Die Ehrfurcht vor dem Alten und Historischen macht Rom zu einem sehr aggressiven Ort zum Leben. Auf der anderen Seite ist Berlin schnell, jung, rau, manchmal sehr unhöflich, aber ich fühle mich gleichzeitig eingeladen. Die Leute wissen, wie man zusammenhält und sich gegenseitig hilft. Ich habe noch nie so schöne Beispiele von Großzügigkeit und Liebe erlebt, bevor ich hierher gezogen bin. Vielleicht hatte ich Glück, aber ich liebe es, hier zu sein, ich liebe die Menschen, die ich in der Nähe habe. Es ist ein ständiger Gedankenaustausch, tatsächliche Objekte, gegenseitige Hilfe, auch zwischen Fremden. Für mich war dies der Auslöser für meine Soloarbeiten. Berlin ist immer noch ein sehr fließender Ort, der einem Raum gibt, um zu sein, wie immer man sein möchte, und um diese Wahl zu feiern. Mir gefällt, wie schnell hier etwas passiert, wie schnell sich die Landschaft verändert. Ich bin sehr daran interessiert, wie Berlin darum kämpft, avantgardistisch zu sein, während es immer noch mit seiner Gegenwart und Vergangenheit kämpft. Ich bin Zeuge der täglichen Zusammenstöße zwischen dem alten und dem neuen Berlin und die Ergebnisse sind immer eine Quelle der Reflexion. Heute denke ich, dass Berlin auf der Suche nach einer neuen Identität ist. Ich glaube nicht, dass es heute einen bestimmten Berliner Sound gibt. Techno ist mittlerweile eine etablierte Branche und hat den ganz besonderen Drang nach Rebellion und Feier verloren, der in den 90er Jahren der Haupttrieb war. Die Stadt sucht mehr nach neuen Formen und Formen des Aufstands auf globaler Ebene, da die Wirtschaft die städtische Konfiguration drastisch verändert hat. Dies hat große Auswirkungen auf die Kunstszene, da das Experimentieren immer mehr in der akademische Welt einbezogen wird, während immer mehr Veranstaltungsorte und Kunsträume geschlossen werden. Die Stadt kämpft darum, mit der Technologie Schritt zu halten, während neue Formen des Neokapitalismus an die Macht kommen. Für mich wirkt Berlin sehr verwirrt und fließend, und irgendwie regt mich dieser Zustand sehr an.

Woran arbeitest du gerade?
Anfang 2020 werde ich endlich mein erstes Album mit dem isländischen Label FALK veröffentlichen. Ich freue mich sehr darüber, da es meine erste vollständige physische Veröffentlichung ist. Daher bin ich in diesen Wochen damit beschäftigt, die letzten Schritte abzuschließen. Es wird ein Video geben und wieder ist es das erste Mal für mich. Ich habe mit Frank und Jo bei Orange ‘Ear in Berlin zusammengearbeitet und bin unglaublich zufrieden mit dem Ergebnis. Sie sind ein wahres Juwel für die Art und Weise, wie sie unterstützen und arbeiten, Konzerte in ihrem Umfeld veranstalten, Veröffentlichungen unterstützen und Videos erstellen. Momentan arbeite ich auch an Soundtracks, ich habe einige Projekte in diesem Bereich in Arbeit und ich muss sagen, dass das Komponieren für Filme zu meiner eigentlich sehr zurückgezogene Lebensweise gut passt.

Was sind deine Zukunftspläne?
Ich arbeite bereits an neuer Musik, so werden wohl bald weitere Veröffentlichungen stattfinden. Ich mache mich mit Max / Msp vertraut, es ist ein nützliches Tool für mich. Der zukünftige Plan ist also, den Prozess weiter zu genießen.

“All The Ghosts Are Gone Now” by Martin Bertoni will be released on FALK on the 8th of January 2020.

Verlagssitz
Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop | Aquinostrasse 1 | Zweites Hinterhaus, 50670 Köln | Germany
Team
Herausgeber & Chefredaktion:
Thomas Venker & Linus Volkmann
Autoren, Fotografen, Kontakt
Advertising
Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop
marketing@kaput-mag.com
Impressum – Legal Disclosure
Urheberrecht /
Inhaltliche Verantwortung / Rechtswirksamkeit
Kaput Supporter
Kaput – Magazin für Insolvenz & Pop dankt seinen Supporter_innen!