Danielle De Picciotto & Friends – PHEW

PHEW: “Nach dem Erdbeben- und Atomkraft- werksunfall von 2011 war ich vorsichtig und skeptisch, Worte und Melodien zu singen”

Ich habe Phew vor ein paar Jahren auf einem Festival in Polen kennen gelernt, das der japanischen Musik gewidmet war. Mein Ehemann Alexander Hacke hatte Anfang der 80er Jahre mit ihr zusammengearbeitet und man hatte uns deswegen eingeladen, mit ihr für die Veranstaltung zu improvisieren.

Nachdem wir uns kurz vor unserem Auftritt getroffen hatten, gingen wir auf die Bühne und Phew begann eine riesige Klangwand zu bauen, komplex, aber unerschütterlich. Da wir nicht gewusst hatten, was uns erwarten würde, waren wir sowohl erstaunt als auch begeistert und sprangen in die Zusammenarbeit mit unseren Instrumenten – der 45-minütige Auftritte sollte viel Spaß bereiten. Am Tag danach haben wir mit ihr Tee getrunken, seitdem sind wir in Kontakt geblieben.

Phew ist eine beeindruckende Persönlichkeit, sie inspiriert sowohl im Gespräch als auch auf der Bühne. Sie arbeitet seit den 70ern an Musik und ist immer noch Teil der Avantgarde, was beweist, dass Alter einen nicht davon abhält experimentell mutig zu sein. Ich habe sie letztes Jahr in Berlin gesehen und das Konzert war atemberaubend schön. Ihre Musik berührt, sie kann Klangsäulen erzeugen, die sich in wunderschöne weiche Wolken der Tonalität verwandeln und das Publikum in ein Universum von Resonanzen einhüllt.
Ich freue mich sehr, sie heute hier vorstellen zu können.

Danielle de Picciotto: Was möchtest du in deiner Musik ausdrücken?
Phew: Eine Realität unabhängig von uns, eine Welt außerhalb der Subjektivität. Ich verstehe jedoch, dass es sehr schwierig ist, dies auszudrücken, weil ich mich nicht von meinem Geschmack befreien kann. Wenn ich improvisiere oder einen Track produziere, der von einem Sound geleitet wird, den ich mir gerade ausgedacht habe, dann habe ich manchmal das Gefühl, diesem Ziel näher zu kommen, aber im nächsten Moment wird mir klar, dass dies nicht der Fall ist.

Welche Musikrichtungen findest Du interessant?
In letzter Zeit Blues und Popmusik. Beides sind Genres, die ich bis vor kurzem bewusst vermieden habe. Als ich ein Teenager war, war Fake Blues der Mainstream der japanischen Rockszene – und ich mochte ihn nicht. Neulich habe ich Robert Johnson zufällig auf Youtube gehört und war sehr beeindruckt. Jetzt bedaure ich, dass ich früher keinen Blues gehört habe. In Bezug auf Popmusik habe ich letztes Jahr „Bohemian Rhapsody“ in einem Flugzeug gesehen. Ich kannte alle Songs im Film, obwohl ich noch nie ein Album von Queen gehört hatte – das hat mich überrascht, dass ich diese Songs kannte, obwohl ich sie nicht mochte, das weckte mein Interesse.

Was interessiert Sie speziell an elektronischer Musik und welche Programme benutzt du?
Ich benutze hauptsächlich analoge Synthesizer, weil es interessant ist, mit unsichtbarer Elektrizität zu spielen. Ältere analoge Synthesizer sind instabil und die Spannungsänderung kann manchmal dazu führen, dass der Filter unwirksam ist, sodass sich der Klang unmittelbar nach dem Aus- und Einschalten ändert. Es ist sehr schwierig, dasselbe zu reproduzieren und nicht für andere Live-Auftritte als Improvisation geeignet. Synthesizer mit Tasten, die relativ einfach zu steuern sind, sind zu schwer und für Touren ungeeignet. Bei Live-Auftritten verwende ich Sampler und Musiksoftware von Live mit Plug-In-Effekten. Meine DAW ist Logik.

Wie hat sich die elektronische Musik seit Beginn deiner Karriere entwickelt?
Ich habe die Band 1978 gegründet, aber zu dieser Zeit waren Synthesizer teuer und für Teenager nicht erschwinglich. Ich war Sängerin, aber ich war fasziniert von den Klängen der elektronischen Orgeln Mellotron, Hammond und Yamaha, Arp- und Moog-Synthesizer. Als ich Bands mit Mellotron und Minimoog sah, war ich sehr eifersüchtig. Bis in die frühen 1980er Jahre hatte ich eine Sehnsucht nach digitaler Musik. Zu dieser Zeit hatte ich dann die Gelegenheit, den Klang des ersten in Japan importierten digitalen Synthesizers, Synclavia, zu hören – er hatte den Ruf, jeden Klang wiedergeben zu können. Ich war vom Klang der Geigen überrascht, aber vom Klang der Gitarren enttäuscht. Vorher und nachher habe ich auch mit dem digitalen Sequenzer MC-8 gespielt, aber es gab viele Probleme und die Daten verschwanden bei Live-Auftritten. Dann wurde ich skeptisch gegenüber den Wörtern, die entwickelt und verwendet wurden, um zu dieser Zeit über Musik zu sprechen. Bis dahin war ich besessen von digitaler, neuer Technologie und neuem Spielzeug, aber ich begann zu glauben, dass dies fast nichts mehr mit der Musik selbst zu tun hatte, und gleichzeitig war elektronische Musik für mich kein besonderes Genre mehr.


Hast du das Gefühl, dass das Leben in Japan Einfluss darauf hat, wie du mit Musik arbeitest?

Ja.
Ab 2012 begann ich ernsthaft mit elektronischen Musikinstrumenten zu musizieren. Nach dem Erdbeben- und Atomkraftwerksunfall von 2011 war ich vorsichtig und skeptisch, Worte und Melodien zu singen – etwas, das beim Hörer Emotionen hervorruft, hat manchmal den Effekt, Menschen anzuregen oder sie von unangenehmen Tatsachen abzuwenden. Dann begann ich darüber nachzudenken, Musik wie Zeichnen zu machen. Ich zögerte auch, Musik in einer Struktur aus Publikum und Darsteller, Sender und Empfänger zu spielen. Also holte ich mir einen einfachen Oszillator und fing an zu Hause aufzunehmen. Ich lebe am Stadtrand von Tokio, es ist langweilig, ohne lebhafte Orte, ohne mit schöner Natur, aber ich denke, es ist ein guter Ort, um Musik zu machen.

Du hast letztes Jahr eine Installation in Berlin gemacht – kannst du das beschreiben?
Ich komponierte ein elektronisches Requiem namens “Names”, das verstorbenen Freunden, Familienmitgliedern, Bekannten, Hunden, Vögeln und Hamstern gewidmet war. Ich habe es in neun Subwoofer und 64 Lautsprecher eingebaut und eine dreidimensionale Klangkomposition veröffentlicht. Es war eine stimmzentrierte Arbeit, in der ich ihre Namen nannte. Multi-Speaker sind interessant, aber als Musikerin denke ich, dass Musik zuerst in Monol gemacht werden sollte.

Welche Entwicklung siehst du in deiner eigenen Musik von Anfang an bis heute?
Als ich mit der Musik anfing, hatte ich keine Ahnung. Ich war unwissend und hatte nur den Wunsch, etwas Interessantes zu tun, Es ist mehr als 40 Jahre her, seit ich mit Musik angefangen habe, und mir geht es immer noch genauso. Ich finde das schrecklich …

Was sind deine aktuellen Projekte?
Im Moment bereite ich meine nächste Albumveröffentlichung vor. Es ist eine unbewusste Soundskizze, eine persönliche Dokumentation einer beunruhigenden Zeit Ende der 2010er Jahre: Zwei neu aufgenommene Songs, Outtakes von Voice Hardcore und eine Zusammenstellung von CD-R-Tracks, die ich bislang auf Konzerten verkauft habe.

Was sind deine Zukunftspläne?
Neben meinem Soloalbum hoffe ich bald mit Ana da Silva die Produktion des zweiten  beginnen zu können. Beide sollen später in diesem Jahr oder im Jahr 2021 veröffentlicht werden.

Verlagssitz
Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop | Aquinostrasse 1 | Zweites Hinterhaus, 50670 Köln | Germany
Team
Herausgeber & Chefredaktion:
Thomas Venker & Linus Volkmann
Autoren, Fotografen, Kontakt
Advertising
Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop
marketing@kaput-mag.com
Impressum – Legal Disclosure
Urheberrecht /
Inhaltliche Verantwortung / Rechtswirksamkeit
Kaput Supporter
Kaput – Magazin für Insolvenz & Pop dankt seinen Supporter_innen!